Die Vorteile einer veganen Ernährung
Wer sich vegetarisch oder vegan und gleichzeitig ausgewogene ernährt, kann das Risiko, an sogenannten Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken, erheblich reduzieren. Das zeigen zahlreiche Studien. Dabei ist es wichtig, die Nährstoffe, die bisher tierische Produkte wie Fleisch und Milch lieferten, durch andere Lebensmittel zu ersetzen. Ein hoher Obst- und Gemüsekonsum sowie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse können zu einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährungsweise beitragen. Die vegane Ernährungspyramide liefert Ihnen hier eine einfache Orientierungshilfe.
Auch aus ökologischer Sicht bietet eine vegane Lebensweise erhebliche Vorteile. Zum einen benötigt die Produktion pflanzlicher Lebensmittel in der Regel weniger natürliche Ressourcen als die tierische Landwirtschaft. Gleichzeitig produziert eine vegane Ernährung auch deutlich weniger klimaschädliche CO2-Emissionen. Während Fleischesser einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 1.730 Kilogramm pro Jahr verursachen, entstehen bei veganer Ernährung lediglich Emissionen von in Höhe von 1.040 Kilogramm CO2. Wer sich pflanzlich ernährt, tut also nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern kann auch seinen eigenen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern.