Weltverbrauchertag: Diese Rechte beim Verbraucherschutz sollten Sie kennen

1. Recht auf Information und Transparenz
Sie haben ein Recht auf klare und verständliche Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Verträge. Unternehmen müssen Ihnen Details zu Preisen, Laufzeiten, Kündigungsfristen und Zusatzkosten transparent darlegen. Dies gilt insbesondere im Online-Handel. Dazu trat 2022 das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes in Kraft.
- Übrigens: Influencerinnen und Influencer müssen ein Posting als Werbung ausweisen, wenn sie dafür bezahlt werden.
2. Widerrufsrecht und Rückgabe
Bei vielen Verträgen – insbesondere Online-Käufen – steht Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Innerhalb dieser Frist können Sie den Kauf von Produkten, mit denen Sie nicht zufrieden sind, ohne Angabe von Gründen rückgängig machen.
- Übrigens: Auch bei Haustürgeschäften oder telefonisch abgeschlossenen Verträgen greift dieses Recht häufig.
3. Recht auf Entschädigung bei Flugreisen
Wenn Ihr geplanter Flug mehr als drei Stunden verspätet ist oder ganz ausfällt, können Sie Ihren Anspruch auf eine Entschädigung geltend machen: Bis zu 600 Euro, je nach Flugstrecke. Auch bei Überbuchung oder Nichtbeförderung können Sie eine Entschädigung erwirken. Weitere Infos bei Flugärger.
- Übrigens: Technische Probleme gelten nicht als „höhere Gewalt“ – die Airline kann sich nicht einfach herausreden.
4. Datenschutz und Sicherheit
Ihre persönlichen Daten sind geschützt! Unternehmen dürfen diese nur mit Ihrer Zustimmung speichern und weitergeben. Sie haben zudem das Recht zu erfahren, welche Daten über Sie gespeichert sind, und können deren Löschung verlangen.
- Übrigens: Werbung per Telefon oder E-Mail ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung ist nicht erlaubt.
5. Recht auf Gewährleistung
Wenn Ihr neues Smartphone oder die gerade gekaufte Geschirrspülmaschine nach wenigen Monaten nicht mehr funktioniert, haben Sie das Recht auf eine kostenfreie Reparatur oder Ersatzlieferung. Dies gilt innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist: In der EU beträgt sie zwei Jahre.
- Übrigens: Bitte nicht verwechseln mit einer Garantie, die viele Hersteller freiwillig anbieten.
6. Schutz vor irreführender Werbung und Betrug
Werbung muss ehrlich sein – falsche Versprechen oder betrügerische Angebote sind verboten. Sollte Ihnen etwas Unlauteres auffallen, können Sie sich an die Verbraucherzentrale oder Wettbewerbsbehörden wenden.
- Übrigens: Sie können unter Umständen Schadenersatz geltend machen.
7. Recht auf Beschwerde und Schlichtung
Falls ein Unternehmen gegen Ihre Rechte verstößt, können Sie eine Beschwerde einreichen. In vielen Fällen helfen Verbraucherschutzorganisationen, Schlichtungsstellen oder Ombudsleute, um Streitigkeiten außergerichtlich zu klären.
Hier finden Sie weitere Infos:

PSD Bank Tipp
Sie haben Fragen zu unseren Finanzdienstleistungen? Wir von der PSD Bank Hannover unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns einfach an.
*Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der PSD Bank Hannover eG weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die PSD Bank Hannover eG, sondern der Herausgeber dieser Webseite.